Die Übertragung des Virus erfolgt von Mensch zu Mensch. Der Hauptübertragungsweg ist dabei die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch, z.B. beim Niesen oder Husten über die Schleimhäute geschehen. Möglich ist auch eine indirekte Übertragung durch Flächen auf Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut oder Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 2 - 14 Tagen. Häufige Symptome: Fieber, trockenem Husten und Abgeschlagenheit.
Auch wir von Geiger Facility Management als bundesweit tätiger Reinigungsdienstleister sind bereits jetzt und werden bestimmt auch in nächster Zeit mehr denn je gefordert sein.
Die korrekten Maßnahmen im Bereich Reinigung und Hygiene bei unseren Kunden haben die höchste Priorität.
Aufgrund der Aktualität möchten wir Sie darüber informieren, dass auch wir alle uns möglichen präventiven Hygienemaßnahmen sowie Akut-Maßnahmen beim Auftreten von bestätigen Fällen der Infektion mit dem neuartigen Coronavirus umsetzen und unsere Kunden dahingehend beraten und umfassend informieren.
Als kompetenter Partner im Bereich Hygieneberatung steht uns die Parat GmbH Institut für Hygiene mit Sitz in Dietmannsried zur Seite. Es herrscht ein täglicher Informationsfluss zwischen der Parat GmbH und Geiger Facility Management um rechtzeitig auf sich verändernde Situationen reagieren zu können. Parat verfügt über Hygienefachkräfte, die für alle Anfragen der Geiger FM Mitarbeiter zur Verfügung stehen und auch fachgerechte Schulungen durchführen.
Selbstverständlich steht das individuelle Beratungsangebot (u.a. betriebliche Pandemieplanung) der Parat GmbH auch unseren Kunden zur Verfügung.
Wie wir unsere Mitarbeiter präventiv vor einer Ansteckung schützen
Die Mitarbeiter von Geiger FM werden regelmäßig zu folgenden Themen geschult:
- Gute Händehygiene
- Korrekte Anwendung der Händedesinfektion
- Husten- und Niesetikette
- Abstand halten (ca. 1 bis 2 Meter)
- Auf Händeschütteln verzichten
- Engen Kontakt zu Personen mit Erkältungs- oder Grippeähnlichen Symptomen vermeiden
- Sensibilisierung in Bezug auf Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
Selbstverständlich haben wir darüber hinaus ein Krisenteam installiert und ein betriebliches Pandemiekonzept entwickelt um unsere Mitarbeiter zu schützen und die Aufrechtrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit für unsere Kunden zu gewährleisten.
Wie Sie Ihr Unternehmen präventiv vor einer Ansteckung schützen können
- Information Ihrer Beschäftigten zum hygienegerechten Verhalten, zur Händehygiene und Husten- und Niesetikette.
- Verzichten Sie auf das Händeschütteln.
- Fassen Sie sich möglichst wenig ins Gesicht, um etwaige Krankheitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund aufzunehmen.
- Vermeiden Sie einen engen Kontakt zu Personen mit erkältungs- oder grippeähnlichen Symptomen.
- Ggf. Bereitstellung von Händedesinfektionsmitteln.
- Reisen in vom Robert Koch-Institut ausgewiesene Risikogebiete vermeiden.
- Mitarbeiter, die innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise aus vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebieten Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollten zunächst ihre Ärztin oder ihren Arzt telefonisch kontaktieren.
- Mitarbeiter, die einen persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das neuartige Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich - auch wenn sie keine Krankheitszeichen haben – an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden.
Wir empfehlen die Erhöhung des Reinigungsturnus für bestimmte Flächen, insbesondere Handkontaktflächen, Sanitärbereiche, Aufenthalts- und Besprechungsräume um die Infektionskette zu durchbrechen.
Eine hygienische Reinigung ist wesentlich wirksamer anstatt einer wöchentlichen Desinfektion.
Für den Fall der bestätigten Infektion in Ihrem Unternehmen, empfehlen wir die Erarbeitung eines betriebsspezifischen Pandemieplans.
Wie wir bei unseren Kunden auf einen bestätigten Ausbruch reagieren und was wir empfehlen
- Umstellung auf Home-Office-Plätze, soweit möglich.
- Ggf. vorsorgliche kurzzeitige Schließung.
- Beratung vor der Durchführung von Hygienemaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen.
- Festlegung von geeigneten Desinfektionsmaßnahmen, Auswahl der Desinfektionsverfahren und geeigneter Desinfektionsmittel, z.B. Flächendesinfektion mit Scheuer-Wisch-Verfahren, Raumluftdesinfektion usw.
- Durchführung der festgelegten Desinfektionsmaßnahmen durch unser Desinfektoren-Team.
Laufender Kontakt zum zuständigen Gesundheitsamt.