Der Vize-Präsident des Bayerischen Landtags Alexander Hold besucht Dietmannsrieds erste Energiezentrale und lässt sich demonstrieren, wie das 2018 von Geiger Facility Management errichtete Nahwärmenetz die Gebäude des Gewerbeparks mit regenerativer Energie versorgt.
Dietmannsried, 29.07.2019. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter Vize-Präsident des Bayerischen Landtags Alexander Hold MdL (Freie Wähler), Dietmannsrieds Bürgermeister Werner Endress, Hugo Winthersohn vom Holzforum Allgäu und Oswald Wilhelm, Präsident des Deutschen und des Europäischen Schornsteinfegerinnungsverbandes folgten der Einladung von Geiger Facility Management und dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) und kamen nach Dietmannsried um sich ein Bild über das neue Energiekonzept im Gewerbepark Dietmannsried Ost zu machen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Ulrich Geiger (Geschäftsführender Gesellschafter Geiger Facility Management) und Martin Bentele (Geschäftsführer DEPV) erläuterte Projektingenieur Thilo Bär (egrid) die genaue Funktionsweise des Nahwärmenetzes und Kaminkehrmeister Oswald Willhelm zeigte den Anwesenden die Vorteile der Energieerzeugung mittels Biomasse, Pellets und BHKW auf. In einer anschließenden Diskussionsrunde kam der vielstimmige Wunsch seitens der Wirtschaftsvertreter an die Politik, einerseits rechtliche Hürden in der regionalen Energiegewinnung- und Verteilung abzubauen, anderseits mehr Unterstützung und Förderung vom Staat Bayern zu erhalten, um die Energieerzeugung mittels Biomasse und Pellets künftig noch wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu gehöre auch, den Energieträgern wie auch Bau- und Werkstoffen in ein CO2-Bepreisungssytem zu integrieren. Dies würde heimischen Holzprodukten einen angemessenen Vorteil gegenüber Materialien auf fossiler Basis verschaffen. Zum Abschluss nannte Alexander Hold das Nahwärmenetz in Dietmannsried einen Best Case in Sachen regionaler und nachhaltiger Energiekonzepte.
Nachhaltigkeit als Grundpfeiler in der Unternehmensphilosophie von Geiger Faciltiy Management
Dem geschäftsführenden Gesellschafter von Geiger Facility Management Ulrich Geiger liegt das Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien schon lange am Herzen. „Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren deutliche Einsparungen beim CO2 Ausstoß zu machen um langfristig einen ökologischen und grünen Fußabdruck zu hinterlassen. Als Unternehmer aus dem Allgäu sehe ich es als meine Pflicht und ist es mir gleichzeitig ein persönliches Anliegen, verantwortungsvoll und nachhaltig mit Ressourcen zu wirtschaften und einen Beitrag zu einer verträglichen Energiezukunft zu leisten. Die Errichtung des Nahwärmenetzes zur Erzeugung von erneuerbarer Energie war daher nur der nächste logische Schritt in Richtung Grüner Fußabdruck.“ so Geiger. Mit dem neuen Energiekonzept gelingt es Geiger Facility Management jährlich 373 Tonnen CO2 gegenüber konventioneller Wärmeerzeugung und allgemeinem Stromnetzbezug einzusparen. Weiter Investitionen und Konzepte sollen folgen.
Das Energiekonzept für den Gewerbepark Diemtannsried Ost im Detail
Der Gewerbepark Dietmannsried Ost ist mit einem sektorübergreifenden und ganzheitlichen Energiesystems ausgestattet. Wärme, Kälte und Strom werden weitgehend lokal und regenerativ erzeugt. Für einen optimalen Eigenverbrauch wurde hierzu ein Stromareal gebildet. Die Infrastruktur ist für die zukünftige Ladung von Elektrofahrzeugen ausgelegt.
- Gesamtwärmebedarf ca. 2 GWh
- 60% erneuerbare Wärme durch Holzpellets
- Hocheffizienter Betrieb durch den Einsatz von Kraftwärmekoppelung (BHKW)
- Intelligente Steuerung des Gesamtsystems inkl. der dezentralen Pufferspeicher
- Einsparung von 373 Tonnen CO2pro Jahr gegenüber konventioneller Wärmeerzeugung und allgemeinem Stromnetzbezug
Das seit November 2018 betriebenen Nahwärmenetz wird dafür regelmäßig mit Pellets aus heimischer Produktion beliefert.
Versorgt werden die Gebäude von Geiger Facility Management, die Firma Wahl GmbH, der Exxpozed Outdoor Sports & Fashion Store sowie das zukünftig entstehende Hotel im Gewerbepark Dietmannsried Ost.