Reinigung der Universität Konstanz – Sauberkeit als Wohlfühlfaktor für Studierende

Die Universität Konstanz gehört zu den erfolgreichsten Hochschulen Deutschlands und zählt zu den international führenden jungen Universitäten. Die forschungsstarke Campusuniversität vereint
Spitzenforschung und hervorragende Lehre in ihrem Leitbild der „Kultur der Kreativität“. Rund 11.400 Studierende in über 120 Studiengängen waren im Wintersemester 2017/2018 an der „Universität am Bodensee“ eingeschrieben. Grundvoraussetzung dafür, dass sich Mitarbeiter und Studierende auf Lehre und Forschung fokussieren können, ist unter anderem die Sauberkeit auf dem rund 212.000 m² großen Universitätsgelände. Hierfür sorgen bereits seit über 10 Jahren die Mitarbeiter von Geiger Facility Management Friedrichshafen.

Ein hektisches Treiben herrscht schon jetzt im Hörsaal, um halb acht Uhr morgens. Die ersten Studentinnen und Studenten haben sich bereits auf ihren Plätzen eingefunden, die Köpfe tief in ihren Skripten und Büchern versunken. Eine Gruppe von Studierenden ist am Eingang zusammengekommen und bespricht wild gestikulierend noch einmal die letzten Fragen. Die Nervosität ist allen ins Gesicht geschrieben. Unten am Pult, auf dem in einem großen Karton die gefürchteten Prüfungsbögen platziert sind, beäugt ein deutlich entspannterer Professor das hektische Treiben und begrüßt seine Prüflinge. „Wir sind mitten in der Prüfungszeit. Die Studierenden sind natürlich sehr nervös, der ganz normale Wahnsinn eben“, flüstert die Konstanzer Bereichsleitung Valeriya Portna mit amüsiertem Gesichtsausdruck. Ihre Vorarbeiter sind bereits seit den frühen Morgenstunden auf den Beinen und haben dafür gesorgt, dass die Studentinnen und Studenten saubere Hörsäle vorfinden, damit sie sich voll und ganz auf die bevorstehenden Prüfungen fokussieren können. Zusammen mit ihrem Team ist sie aber nicht nur verantwortlich für die Sauberkeit in den Vorlesungsräumen, sondern auf dem gesamten Gelände der Universität Konstanz.

Reinigung Uni Konstanz

Besondere Herausforderungen

Die Aufgaben von Valeriya Portna und den Mitarbeitern von Geiger Facility Management in der Universität Konstanz sind dabei äußerst vielfältig. So umfasst das Leistungsspektrum hier die beinahe alle Dienstleistungen der Gebäudreinigung, wie zum Beispiel Unterhaltsreinigung, Sonderreinigung, Grundreinigung, Glasreinigung, Laborreinigung, Abfallentsorgung und Grauflächenpflege. Insgesamt sind hierfür 75 Mitarbeiter im Mehrschichtbetrieb im Einsatz. Auf dem gesamten Universitätsgelände, das 35 Gebäude und 6.500 Räume umfasst, kümmert sich das Geiger Facility Management-Team um die Sauberkeit der Hörsäle, Seminarräume, Labore, Treppen, Sportanlagen und Umkleideräume, Flure, Sanitärräume, Teeküchen, Sozialräume, Bibliotheken und Büros. Das Geiger Facility Management-Reinigungssystem umfasst dabei ein auf die individuellen Kundenanforderungen abgestimmtes Maschinen- und Ausstattungskonzept bis hin zu selbstreinigenden Robotern. Aufgrund der Gebäudestruktur erfolgt ein großer Teil der Reinigung darüber hinaus manuell.

Eine besondere Herausforderung bei der Reinigung in der Universität Konstanz sieht Prokurist Felix Holzwarth unter anderem in der Vielfalt der zu reinigenden Böden, Flächen und Oberflächen. Auch im Bereich der Bibliothek gilt es, die besonderen Gegebenheiten des Kundenobjektes zu beachten. „Hier spielen Timing und Geräuschentwicklung eine wichtige Rolle. Um den Betrieb in der Bibliothek, aber auch in den anderen Bereichen der Universität nicht zu stören, reinigen wir bereits früh morgens und setzen darüber hinaus besonders geräuscharme Reinigungsgeräte ein“, so Holzwarth. Um den individuellen Anforderungen und hohen Qualitätsansprüchen des Kunden optimal entsprechen zu können, werden die Mitarbeiter darüber hinaus umfänglich und regelmäßig geschult. Die konstante Qualität der Reinigung wird mittels täglichen Qualitätskontrollen und abgestimmten Qualitätsberichten inklusive Fotodokumentation gesichert.

Reinigungsroboter unterstützt die Mitarbeiter

Auch für die Reinigung der Sportanlagen ist Geiger Facility Management zuständig. So muss unter anderem der Turnhallenboden täglich von Staub und Schmutz befreit werden. Bereits seit über einem Jahr ist hierfür ein autonom arbeitender Reinigungsroboter im Einsatz. Das Gerät Modell RA 660 Navi der Schweizer Firma Cleanfix verfügt über drei Reinigungsbürsten und eine Saugeinheit, wodurch sich sämtliche Hartböden in einem Arbeitsgang mit gleichbleibend hoher Qualität reinigen lassen. Mittels eingebautem Navigationssystem reinigt es eine vorher hinterlegte Fläche. Ein Laserradar und Sensoren sorgen dabei dafür, dass Hindernisse erkannt, umfahren und die betroffenen Stellen später erneut angefahren werden. Für die Reinigung des Turnhallenbodens mit einer Fläche von 1200 m² benötigt das Gerät zwischen 1 Stunde und fünf Minuten und maximal 1,5 Stunden – je nach Überstellungsgrad.

„Der Reinigungsroboter entlastet unsere Mitarbeiter von schweren körperlichen Tätigkeiten, ersetzen kann und soll er sie jedoch nicht“, so Prokurist Holzwarth. Mit einem eigenen Konzept unter dem Motto „Kooperation und nicht Wettbewerb“ werden alle Aspekte dieser „Teams“ berücksichtigt – von der Arbeitssicherheit, über die Aufwertung der Mitarbeiter im Bereich Reinigung bis hin zur technischen Betreuung. „Ein Roboter kann nicht ohne Mensch reinigen – anders herum ist es aber sehr wohl möglich“, betont Holzwarth. Mit dem Einsatz von Reinigungsrobotern hat Geiger Facility Management auch bei anderen Kunden bereits positive Erfahrungen gemacht. 

Kundenjubiläum – Zusammenarbeit besteht bereits seit 10 Jahren

Bereits seit 2008 ist Geiger Facility Management aus Ulm als Dienstleister für die Universität Konstanz tätig. In dieser Zeit ist nicht nur das Universitätsgelände durch zahlreiche Neubauten und Erweiterungen gewachsen, sondern hat sich auch der Auftragsumfang des Gebäudedienstleisters wesentlich vergrößert. „Als uns der Auftrag 2008 erstmals erteilt wurde, sind wir mit ca. 50 Mitarbeitern – davon einige geringfügig Beschäftigte und Teilzeitkräfte – gestartet. Mittlerweile sind 75 Mitarbeiter im Einsatz, die meisten davon in Vollzeit“, berichtet Betriebsleiter Michael Müller, der ebenso wie Bereichsleitung Valeriya Portna bereits seit Auftragsstart 2008 für die Universität Konstanz zuständig ist.

Waldefried Hurrle verantwortet den Bereich Gebäudeservices im Facility Management an der Universität Konstanz und ist der zuständige Ansprechpartner für die Gebäudereinigung. Die Zusammenarbeit mit Geiger Facility Management sieht er als „überaus zufriedenstellend“, vor allem die Arbeit von Bereichsleitung Valeriya Portna hebt er positiv hervor: „Wir haben von Anfang an einen sehr offenen und ehrlichen Austausch miteinander. Tritt ein Problem auf, kümmert sich Frau Portna sofort um eine Lösung – das schätzen wir sehr an der Zusammenarbeit mit dem gesamten Geiger-Team“. Lobende Worte findet er auch für die persönliche Identifikation von Frau Portna mit der Universität Konstanz. Sie gehört für ihn zur Universität „genauso wie die Studierenden, Professoren und Mitarbeiter“. Neben dem fast täglichen Austausch zwischen Hurrle und Portna beinhaltet die gemeinsame Abstimmung vierteljährliche Jours fixes mit Betriebsleiter Müller sowie Halbjahresgespräche mit Prokuris Holzwarth.

 

Das Praxisbeispiel zum Download finden Sie hier -->

Sindy Böhme

Ihr Ansprechpartner im Vertrieb

Sindy Böhme
Vertrieb
E-Mail: vertrieb@geiger-fm.de
Tel: +49 8374 2323-300
E-Mail schreibenAnrufen

Was für uns spricht

Langjährige Erfahrung

Als 1969 gegründetes Unternehmen verfügen wir über langjährige Erfahrung im Bereich Facility Management.

Dreifachzertifizierung

Wir sind in Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltschutz- und Arbeitsschutzmanagement zertifiziert.

Qualität

Unser firmeneigenes Qualitätssicherungssystem GEKO-Soft dokumentiert unsere Leistungen und schafft 100% Transparenz im Sinne des Kunden.

Räumliche Nähe

Durch unsere flächendeckende Niederlassungsstruktur haben Sie immer den passenden Ansprechpartner in Ihrer Nähe - deutschlandweit.

Mitarbeiterförderung

Wir setzen auf geschultes Personal und bilden unsere Mitarbeiter kontinuierlich in der firmeneigenen Schulungsakademie weiter.

Nachhaltigkeit

Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen sind mit dem Nachhaltigkeitssiegel des Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet worden.